Dr-becherer.de

Informationen zur Schwangerschaft Informationen zur Schwangerschaft Toxoplasmose und Schwangerschaft Ringelnröteln und Schwangerschaft Zytomegalie und Schwangerschaft Eisen und Schwangerschaft B-Streptokokken in der Schwangerschaft Pilzinfektions-Screening in der Schwangerschaft Informationen zu Kaiserschnitt-Entbindungen Ungeeignete Pflanzen in der Schwangerschaft Informationen zum Praena-Test Informationen zur Schwangerschaft  Routine-Untersuchungen gemäß Mutterschutzrichtlinien
Zu Beginn der Schwangerschaft werden zu Lasten der Krankenkassen folgende Untersuchungen durchgeführt: Blutgruppe mit Rhesusfaktor Lues-Suchtest (Syphilis) HIV-Suchtests (ist nur bei Einverständnis der Schwangeren erlaubt) Röteln (bzw. Nachweis von 2 Impfungen) kleines Blutbild Varizel en-Zoster Virus (VZV) Außen den Routine-Untersuchungen empfehlen wir folgende Laboruntersuchungen, die wir als Selbstzahlerleistung anbieten. Wenn eine medizinisch begründete Hinweise auf eine Erkrankung bestehen, führen wir sie auch zu Lasten der Krankenkasse durch.
 Toxoplasmose (Laborkosten 20,40 €)siehe auch Ringelröteln (Parvovirus B 19) (Laborkosten 20,40 €)siehe auch Zytomegalie (Laborkosten 13,99 €)siehe auch Vitamin D (Laborkosten 27,98 €)siehe Ferritin (Eisenspeicher im Körper) (Laborkosten 14,57 €)siehe TSH (Schilddrüsenwert) (Laborkosten14,57 €) HIV-Test und Test auf Hepatitis C gegen Ende der Schwangerschaft wenn eine Wassergeburt gewünscht wird.
Nährstoffversorgung bei veganer oder vegetarischer Ernährung (Laborkosten je nach Wert und Anzahl) zu den angegeben Laborkosten kommen hier in der Praxis noch Kosten hinzu:Beratung und Bearbeitung (je nach Anzahl der Untersuchungen bzw. Aufwand) 10,72 - 30,60 €, Blutabnahme 4,20 €, Abstrichentnahme 5,36 €  Test auf Gestattionsdiabetes
Im Zeitraum zwischen 24 + 0 und 27 + 6 SSW wird ein Blutzucker-Screening (= 50-g-OGTT, oraler Glukose-Toleranztest) durchgeführt. Bei Werten ≥ 135 mg/dl und ≤ 200 mg/dl ist der genauere und verlässlichere 75-g-OGTT nach 8-stündiger Nahrungskarenz anzuschließen. Liegt das Testergebnis bei > 200 mg/dl, gilt der Gestationsdiabetes bereits nach dem 50-g-Test als gesichert.
Diese Untersuchung wird von den Krankenkassen übernommen. Bezüglich der Verlässlichkeit, stel t sie aber ein Kompromiss dar.
Für den 75-g-OGTT gelten folgende Normwerte: nüchtern ≤ 92 mgdl, nach 1 Stunde ≤ 180 mg/dl, nach 2 Stunden ≤ 153 mg/dl).
Wünscht die Schwangere eine leitlinienkonforme und verlässlichere Vorsorge, sol te sie anstel e des einfacheren Tests den 75-g-OGTT bevorzugen. Der 75-g-OGTT ist Selbstzahlerleistung mit Gesamt-Kosten 35,36 €.
Streptokokken der Gruppe B (GBS):
Zwischen der 35. und der 37. SSW sol te ein Vaginalabstrich auf Streptokokken der Gruppe B erfolgen. Man geht davon aus, dass 20 – 30 % Dr. Ewald Becherer al er Schwangeren asymptomatische Trägerinnen sind. Da der Keim schwere kindliche Infektionen verursachen kann, empfiehlt sich die Screening-Untersuchung. Gefürchtet ist eine Sepsis des Neugeborenen des gesamten Organismus), bei der am Geburtstermin noch 2 %, in der 34. – 36. SSW 10 % und vor der 34. SSW mehr als 30 % der Kinder versterben.
Eine Pilzbesiedelung der Scheide kann bei der Geburt auf das Neugeborene übergehen und bei ihm Erkrankungen hervorrufen. Wir empfehlen jeder Schwangeren, bei der eine Entbindung durch die Scheide geplant ist, die Screening-Untersuchung gegen Ende der Schwangerschaft.
Chlamydien sind Bakterien, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können und keine Immunität erzeugen.
Etwa bei 3 – 5 % der Schwangeren liegt eine Chlamydien-Infektion vor. Das Hauptrisiko einer Infektion durch Chlamydien besteht zum Zeitpunkt der Entbindung. Dadurch kann es beim Kind zu einer Bindehautentzündung und Lungenentzündung kommen. Die Übertragungsrate auf das Kind während der Entbindung liegt bei 20 – 40 %. Ein Screening erfolgt nur zu Beginn der Schwangerschaft, so dass eine Wiederholung gegen Ende der Schwangerschaft als Selbstzahlerleistung sinnvol sein kann. Die Untersuchung ist aber sehr teuer (Laborkosten ca. 99 €).
Vorbeugende Maßnahmen
Aus verschiedenen Gründen sol ten Schwangere rohes Fleisch, rohen Fisch (und Meeresfrüchte) und nicht durchgegarte Eier oder andere Produkte meiden. Hauptgründe sind die Vorbeugung gegen Toxoplasmose, Listeriose und Salmonel ose.
Rohmilchprodukte sol ten die schwangeren Frauen ebenfal s meiden sowie bei al en Käsen die Rinde entfernen. Auf verzehrfertiger Salat oder vorgeschältes Obst und Gemüse sol te in der Schwangerschaft möglichst verzichtet werden. Gemüse, Obst und Salat sol ten gut gewaschen, besser jedoch geschält oder gekocht werden. Vor und nach der Nahrungszubereitung sol te sich die Schwangere die Hände gut waschen.
 Die physiologische Gewichtszunahme in der Schwangerschaft beträgt im Durchschnitt etwa 12,5 kg, wobei die physiologische
Gewichtszunahme vom Ausgangs-BMI abhängig ist. Schlanke Frauen (BMI < 20) sol ten dabei mehr (12,5–18 kg), adipöse Schwangere weniger zunehmen (BMI 26–29: 7–11,5 kg; BMI > 29: < 6 kg).
Schwangere haben einen höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen, weswegen empfohlen wird, diese gezielt zuzuführen bzw. zur Nahrung zu ergänzen.
Es besteht die Möglichkeit, die einzelnen Nährstoffe in der entsprechenden Dosierung einzeln zuzuführen oder als Kombination in einer Multivitamin-Tablette, die aber speziel für Schwangere konzipiert ist.
Nährstoffe werden aber im Nahrungsverbund immer besser aufgenommen, so dass eine gezielte Anpassung der Ernährung und die Ergänzung von bestimmten Lebensmitteln (die die jeweiligen Nährstoffe reichhaltig enthalten) besonders zu empfehlen ist.
Folsäure (400 µg) Jod (100 – 150 µg) DHA (Omega-3-Fettsäuren) 200 mg ab der 2o. SSW Eisen (30 mg), siehe auch ggf. Vitamin D, siehe auch Dr. Ewald Becherer Kalzium 1 – 2 g (bei Z. n. Praeeklampsie) Zink (20 mg Zinkaspartat) Magnesium 15 mmol = 360 mg (5 mmol = 120 mg)insbesondere bei Wadenkrämpfen und in höheren Dosierungen bei vorzeitiger Wehentätigkeit Probiotika (vor al em Lactobacil us) im letzten Schwangerschaftsdrittel sowie in der Stil zeit zur Allergieprävention Alkohol: Es besteht keine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung, daher sol te auf Alkohol am besten völ ig verzichtet werden
Rauchen: Raucherinnen ist die sofortige Beendigung des Konsums und nicht etwa das Ausschleichen zu empfehlen: Jede nicht
gerauchte Zigarette ist von Vorteil für das Kind!
Koffein: Gegen einen Konsum von bis zu 2 – 4 Tassen pro Tag ist nichts einzuwenden.
Drogen: In der Schwangerschaft sol te eine betreute Dosisreduktion, z. B. mit Methadon oder Umstel ung auf Buprenorphin,
angestrebt werden, um die kindliche Entzugssymptomatik zu verbessern.
Sport: Zu empfehlen sind Schwimmen, Radfahren, leichte Gymnastik und Wandern. Kraft- und Leistungssport sol ten ebenso
vermieden werden wie Sportarten, die mit starken Erschütterungen oder hoher Sturzgefahr einhergehen (z. B. Reiten).
Als angemessen kann in der Schwangerschaft eine Beanspruchung gelten, bei der die Schwangere noch ein Gespräch führen kann,
ohne dabei außer Atem zu geraten.
Reisen: Von Reisen in tropische oder Entwicklungsländer ist abzuraten (Infektionsgefahr, Impfempfehlung, Klimaveränderung,
Langstreckenflug). Fliegen ist mit den meisten Fluggesel schaften bis etwa zur 36. SSW, z. T. gegen Vorlage einer entsprechenden
ärztlichen Bescheinigung, möglich. Bei etwaigen Langstrecken sol te eine Thromboseprophylaxe etwa durch das Tragen von
Kompressionsstrümpfen erfolgen.
Geschlechtsverkehr: In der unkomplizierten Schwangerschaft spricht nichts gegen Geschlechtsverkehr. Anders ist dies bei
Risikofaktoren wie drohender Abort bzw. Frühgeburt, Blutungen und Placenta praevia.
Die Zähne von Schwangeren sind anfäl iger für Karies, weshalb jeder Schwangeren zu Beginn und gegen Ende der Schwangerschaft eine Kontrol untersuchung beim Zahnarzt und ggf. eine Zahnreinigung zu empfehlen sind.
Mutterschutzgesetz und Elternzeit/-geld
Informationen hierzu finden Schwangere u.a. in Informationsbroschüren und -stel en des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder in Links auf unserer Homepage.
Überlegungen zum Wunsch nach Kaiserschnitt
 Vor der Medikamenteneinnahme muss unbedingt geklärt werden, ob das Medikament für eine Schwangere oder Stil ende geeignet ist.
 Diese Klärung können wir hier in der Praxis durchführen.
Dr. Ewald Becherer  Eine gute Kontaktadresse und Informationsquel e ist das Embryotoxikologische Beratungszentrum in Berlin . Auf der Homepage oder als App finden Sie gute Informationen zu den einzelnen Wirkstoffen bzw. Präparaten. Wenn Sie ein Medikament
mit mehreren Bestandteilen einnehmen, müssen Sie die einzelnen Bestandteile nachschlagen.
 Die Beipackzettel sind manchmal nicht wissenschaftlich fundiert oder nicht aussagekräftig.
 Zur Anwendung pflanzlicher Mittel siehe folgende Tabel e:  Impfungen mit Lebendimpfstoffen, die vermehrungsfähige Erreger enthalten, sind in der gesamten Schwangerschaft kontraindiziert. Impfungen mit Totimpfstoffen oder Toxoiden gelten dagegen als unbedenklich.
 Ist es in der Schwangerschaft zum Kontakt mit Masern, Mumps, Röteln, FSME, Hepatitis B, Varizel en oder Tol wut gekommen, stel t die passive Immunisierung mit Immunglobulinen die einzige Art der Prophylaxe dar.
 Ausdrücklich empfohlen wird die Impfung gegen die saisonale Grippe in der Schwangerschaft. Gesunde Schwangere sol ten sich ab dem
zweiten Drittel, Risikoschwangere mit chronischen Atemwegserkrankungen o. Ä. ggf. bereits auch im ersten Schwangerschaftsdrittel impfen lassen.
Ultraschalluntersuchungen gemäß Mutterschutzrichtlinie:
Routine-Untersuchungen in der 9. - 12. SSW, 19. - 22. SSW und 29. - 32. SSW Bei der 2. Routine-Ultraschal -Untersuchung (19. – 22. SSW) können Sie zwischen der „Basis-Ultraschal untersuchung" und der „erweiterten Basis-Ultraschal -Untersuchung" wählen. Die Kosten für beide Ultraschal -Untersuchungen werden von den Krankenkassen übernommen. Hierzu gibt es speziel Broschüre des Gemeinsamen Bundesausschusses.
aus medizinischen Gründen, so oft es erforderlich ist bei Bedarf auch Überweisung zur sonographischen Feindiagnostik oder anderen weiterführenden Untersuchungen (wie z. B. zur Doppleruntersuchung)  Ultraschall als Selbstzahlerleistung
auf eigenen Wunsch als Selbstzahlerleistung, so oft es gewünscht wird anfal ende Kosten 28 € auf eigenen Wunsch als Selbstzahlerleistung  Für jede Schwangerschaft besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass beim erwarteten Kind eine Chromosomenveränderung, z.B. Trisomie 21 (Down Syndrom) vorliegt. Diese Wahrscheinlichkeit steigt mit zunehmendem Alter der werdenden Mutter. Für schwangere Frauen, die 25 Jahre alt sind, wird eine Wahrscheinlichkeit von 1:1352 angegeben, dass das Kind eine Trisomie 21 hat. Das bedeutet, dass Dr. Ewald Becherer von 1352 Frauen, die 25 Jahre alt sind, eine Frau ein von einer Trisomie 21 betroffenes Kind bekommt. Für 30jährige Schwangere beträgt die Wahrscheinlichkeit für eine Trisomie 21 des Kindes 1:895, bei 35jährigen 1:356 und für 40jährige 1:97. Seit einigen Monaten stehen neue Bluttests zur Verfügung, die durch eine Blutuntersuchung der Schwangeren sehr genau feststel en können, ob eine Trisomie 21 vorliegt. Hierbei wird fetales Erbmaterial (zel freie DNA) aus dem mütterlichen Blut analysiert. Die Untersuchungen sind al erdings sehr teuer. Am besten untersucht ist der „Harmony Prenatal Test". Der Test weist in mehr als 99 % der Fäl e einer Trisomie 21 nach und nur bei weniger als 0,1 % zeigt der Test fälschlicherweise ein auffäl iges Ergebnis an (Falsch-postiv-Rate). Er kann ab einem Schwangerschaftsalter von 10+0 SSW durchgeführt werden und kann auch das Geschlecht bestimmen.
Der Laborkosten für diesen Test betragen 485 €. Mit Geschlechtsbestimmung kostet der Test 495 €. Hinzu kommen Kosten, die in unserer Praxis entstehen, in Höhe von 30,60 €. Dabei werden zwei biochemische Laborwerte aus dem mütterlichenund freies analysiert sowie im Ultraschal die fetaleausgemessen. Die Untersuchung wird zwischen der 12. und 14. SSW (11+0 – 13+6) durchgeführt. Durchschnittlich wird in 85 – 95 von 100 betroffenen Schwangerschaften ein erhöhtes Risiko für die häufigsten 3 Trisomien (13, 18 und 21) ermittelt. Andererseits wird für etwa 5 von 100 Frauen ein erhöhtes Risiko ermittelt, obwohl die Chromosomen des Kindes nicht verändert sind. Das Ersttrimesterscreening ist eine Selbstzahlerleistung und kostet ca. 150 €.
 Amniocentese (= Fruchtwasseruntersuchung) Schwangeren, die zum Zeitpunkt der Geburt 35 Jahre oder älter sind, wird eine Fruchtwasserentnahme angeboten, bei der die Chromosomen des ungeborenen Kindes untersucht werden. Das Ergebnis der Fruchtwasseruntersuchung ist sicher. Bei diesen Untersuchungen handelt es sich um invasive Eingriffe, die mit dem Risiko einer Fehlgeburt verbunden sind. Das Risiko für eine Fehlgeburt nach Fruchtwasserentnahme wird mit 0,5-1 % (1: 200 bis 1:100) angegeben. Die Amniocentese wird in der normalerweise in der 16. SSW durchgeführt und kann auf Überweisung zu Lasten der Krankenkassen erfolgen.
 regelmäßige Tastuntersuchung des Muttermundes, Messung des Scheiden-pH-Wertes und mikroskopische Untersuchung des  bei Bedarf vaginaler Ultraschal zur Bestimmung der Gebärmutterhalslänge Urin mittels Teststreifenmethode, Gewicht und der Blutdruck ab der 28. SSW: CTG (Herztöne des Kindes und ggf. Wehen) Untersuchungsinterval e Bis zur 28. Schwangerschaftswoche (SSW) stel t sich die Patientin etwa al e vier Wochen, danach al e zwei Wochen vor.
 Kümmern Sie sich gleich Beginn der Schwangerschaft um eine Nachsorgehebamme! Frau Kim Melina Schuster steht Ihnen als Hebamme in der Schwangerschaftsvorsorge und in der Nachsorge im Wochenbett zur Verfügung.
BabyCare
 Informationsprogramm und Buch, das von vielen Krankenkassen kostenlos weitergegeben wird oder auch im Buchhandel erhältlich ist
Dr. Ewald Becherer Toxoplasmose in der Schwangerschaft Die meisten Infektionen finden durch den Verzehr von rohem, ungenügend erhitzten Fleisch- und Wurstwaren (v.a. vom Schwein, Lamm und Ziege) oder durch infizierte Lebensmittel statt (wie z. B. nicht ausreichend gesäuberten Salaten, Gemüse und Fal obst), die durch Katzenkot verunreinigt sind. Der Kot infizierter Katzen kanndurch Staub und Wind verbreitet werden. Die meisten Infektionen erfolgen ohne eigene Katze. Etwa 1 % der Katzen sind Infektionsträger.
50 % der Erwachsenen haben Antikörper; damit besteht kein Risiko für das Ungeborene; Eine Erstinfektion tritt bei 0,2 - 0,5 % al er Schwangeren auf; bei der Hälfte der Betroffen werden die ungeborenen Kinder infiziert; 14 % der Kinder bekommen schwere Schäden.
Die Infektion verläuft meist symptomlos. Selten können grippale Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Mattigkeit, Kopfschmerzen, Durchfäl e, Muskel- und Gliederschmerzen oder selten Lymphknoten-Schwel ungen auftreten.
Eine Infektion im 1. Schwangerschaftsdrittel führt in 15 % zur Erkrankung des Feten, der dann schwer geschädigt ist oder sogar sterben kann.
Bei einer Infektion im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel weist das Neugeborene unterschiedlich ausgeprägte Symptome auf. In bis zu 10 % kommt es zu akuten Entzündungen mit Fieber, Leber- und Milzvergrößerung, Leberentzündung, Herzmuskelentzündung, Gehirnentzündung mit Folgeschäden wie Verkalkungen, Wasserkopf undder undim Auge (Sehverschlechterung). Ca. 90 % der Kinder zeigen nach der Geburt zunächst einen symptomlosen Verlauf. Erst später entwickelt sich in 65 – 95 % die typischeder undim Auge.
Es sol te eine Antikörper-Bestimmung im Blut möglichst früh in der Schwangerschaft durchgeführt werden; bei negativem Antikörperbefund (Erkrankung noch nicht durchgemacht = kein Infektionsschutz) werden Untersuchungen al e 8 – 12 Wochen bis zum Schwangerschaftsende empfohlen. Wenn zu Beginn der Schwangerschaft IgG-Antikörper nachweisbar sind und IgM-Antikörper fehlen, kann von einem Immunschutz für das Ungeborenen ausgegangen werden. Bis IgG-Antikörper auftreten dauert es 8 – 12 Wochen, davor sind nur die IgM positiv.
Bei einer Erstinfektion der Mutter ist eine Antibiotika-Therapie der Mutter über mehrere Wochen erforderlich.
Sinn des Screening Wird eine Infektion der Mutter festgestel t, kann mittels Fruchtwasser- oder Nabelschnurpunktion eine kindliche Infektion festgestel t werden. Durch Ultraschal untersuchungen kann festgestel t werden, ob es zu einer Schädigung des Ungeborenen gekommen ist. Ein negativer kindlicher Laborbefund (keine Infektion) schließt aber nicht aus, dass die Infektion nach der Punktion noch auf das Kind übergeht, so dass bislang auch bei negativem Ergebnis eine Antibiotikatherapie der Mutter abgeschlossen wird.
Wird die Toxoplasmose auch beim Kind nachgewiesen und bestehen Anzeichen für eine kindliche Schädigung, kann die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruches erwogen werden.
Wird eine Katze gehalten, braucht sie nicht aus dem Umfeld der Schwangeren entfernt werden. Das Tier sol te jedoch nur mit Dosen – und/oder Trockenfutter ernährt werden. Wenn dies nicht möglich ist, sol te sich die Schwangere von der Katze fernhalten.
Kotkästen sind von anderen Personen täglich mit heißem Wasser (über 70 °C) zu reinigen.
Dr. Ewald Becherer Ringelröteln in der Schwangerschaft Es besteht eine hohe Ansteckungsgefahr per Tröpfcheninfektion oder Schmierinfektion bei engem Kontakt zu infizierten Personen. Die Inkubationszeit beträgt gewöhnlich vier bis 14 Tage. Weitere Übertragungsmöglichkeiten bestehen durch Frischblut und Blutprodukte.
Es muss mit 1 Parvovirus-B19-Infektion auf 400 Schwangerschaften gerechnet werden. Die Durchseuchung unter Erwachsenen beläuft sich auf etwa 50 - 60 %. Eine Übertragung auf das Kind findet in 33 % der Fäl e statt.
Ein Viertel und mehr der Infektionen verläuft asymptomatisch. Häufig kommt es zu einer völ ig unspezifischen Symptomatik. Der typische Ausschlag wird nur bei 15 - 20 % der Infizierten beobachtet.
Das Virus befäl t beim Kind insbesondere die blutbildenden Zel en in Leber und Knochenmark. Damit kommt es in ca. 10 % zu einer schweren Blutarmut beim Ungeborenen. In 10 % kommt es zu einem(= generalisierte Flüssigkeitsansammlung, die sich über weite Teile des Körpers eines ungeborenen Kindes ausbreitet) und einem Abfal der Herzleistung. Im schlimmsten Fal kommt es zurbzw.(10 %). Besonders hoch ist Risiko bei einer Infektion zwischen der 10. und 22. Schwangerschaftswoche.
Es wird eine Antikörperbestimmung zu Beginn der Schwangerschaft empfohlen. IgM-Antikörper lassen sich etwa 14 Tage bis vier Monate nach der Infektion nachweisen. Der positive Nachweis insbesondere bei beruflich exponierten Frauen kann die Gewissheit geben, gegen einen Infekt geschützt zu sein.
Bei Auftreten von Hydrops-Zeichen bei der Sonographie erfolgt die Nabelschnurpunktion zur Hb-Wert-Messung und zurintrauterinen Bluttransfusion beim Ungeborenen.
Sinn des Screening Beim Nachweis einer Erstinfektion im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel ist eine kurzfristige sonographische Diagnostik (inklusive dopplersonographischer Messung) indiziert, da bei frühzeitiger Erkennung einer fetalen Blutarmut(Anämie) diese durch Bluttransfusionen in die Nabelschnurvene behandelt werden kann, ohne dass längerfristige kindliche Schädigungen befürchtet werden müssen.
Zytomegalie in der Schwangerschaft Zytomegalievirus (CMV) Zur Übertragung kommt es durch Schmierinfektionen mit infektiösen Körperflüssigkeiten wie Speichel, Blut, Urin, Genitalsekret, Sperma und Muttermilch von CMV-infizierten Personen (häufig Kleinkinder) oder durch intensive Schleimhautkontakte mit diesen. Die Inkubationszeit ist nicht genau bekannt und kann 4 – 12 Wochen betragen. Es kann nicht nur bei der mütterlichen Erstinfektion zu einer Infektion des Fetus kommen, sondern auch bei einer wiederauftretenden (reaktivierten) Infektion kommen.
Ca. 50 % der Schwangeren hatten noch keinen Kontakt zu CMV (seronegativ). Bis zu 1 % al er Schwangeren sind von einer Erstinfektion betroffen; 30 % Infektionsübertragungsrate auf das Ungeborene im ersten Schwangerschaftsdrittel und 70 % im dritten Schwangerschaftsdrittel; in 10 % kommt es zu z.T. schweren Dr. Ewald Becherer Symptomen über die Geburt hinaus – vor al em bei Infektionen vor der 20. SSW. Eine reaktivierte Infektion in der Schwangerschaft bei etwa 15 % der Frauen mit IgG-Antikörper (seropositiv).
Die Erstinfektion verläuft meist asymptomatisch, ggf. können uncharakteristische Symptome (Fieber, Müdigkeit, Unwohlsein) auftreten.
Die reaktivierte Infektion ist fast immer asymptomatisch.
90% al er infizierten Feten sind bei der Geburt chronisch infiziert ohne Symptome aufzuweisen. 10 % sind symptomatisch, davon die leidet die Hälfte an schweren Verlaufsformen mit neurologischen Auffäl igkeiten, Hörverlust, Petechien (Vielzahl stecknadelkopfgroßer Blutungen in die Haut oder Schleimhäute), Hepatosplenomegalie (Vergrößerung von Leber und Milz), Mikrozephalie (kleiner Kopf), Lethargie (Bewusstseinsstörung mit Schläfrigkeit), Trinkschwäche und Krämpfen.
Die Unterscheidung von Erstinfektion oder reaktivierter Infektion ist in Anbetracht des erhöhten Risikos bei einer Erstinfektion von großer Bedeutung.
Die vorsorgliche Bestimmung des Zytomegalie-Immun-status sol te möglichst früh in der Schwangerschaft durchgeführt werden. Ist dabei kein Antikörperschutz nachweisbar, sind weitere Kontrol en im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel sinnvol .
Bei einer mütterlichen Infektion kann beim Kind in den Chorionzotten (Vorstufe der Plazenta), im Fruchtwasser und im Blut ein Virusnachweis durchgeführt werden.
Die Therapie erfolgt symptomatisch.
Zur Behandlung steht Aciclovir zur Verfügung. Außerdem können speziel e Immunglobuline verabreicht werden.
Sie bieten aber keinen zuverlässigen Schutz, da die speziel en Immunglobuline Zytomegalie-Viren nicht in ausreichendem Maße neutralisieren können.
Sinn des Screening Ein positiver Immunstatus (Nachweis von IgG-Antikörper und kein Nachweis von IgM) dient der Beruhigung, da jetzt die gefährliche Erstinfektion nicht mehr auftreten kann. Bei negativem Immunstatus (keine IgG = bisher keine Erstinfektion durchgemacht) sind weitere Kontrol en in der Schwangerschaft sinnvol , um frühzeitig eine evtl. Erstinfektion feststel en zu können.
Bei positivem IgG- und IgM-Nachweis werden weitere diagnostische Maßnahmen (z. B. Spezialultraschal ) empfohlen um evtl. eine Infektion oder Schädigungen des Kindes beurteilen zu können.
Vitamin D ist die Vorstufe eines in fast al en Körperzel en benötigten Hormons (Calcitriol). Es kann von den Menschen selbst mithilfe der UVB-Strahlen der Sonne in der Haut hergestel t werden. Es wird zwingend für die korrekte Funktion zahlreicher Organe und nicht nur für den Knochenstoffwechsel benötigt. Etwa 60 % der Bevölkerung weist einen Mangel Vitamin D auf, in Wintermonaten sogar bis zu 70 – 90 %.
Ausreichende und nicht ausreichende Vitamin-D-Spiegel im Blut bzw. Mangelzustände und zu hohe Blutspiegel werden folgendermaßen
eingeteilt:
• Vitamin-D-Mangel • unzureichende Versorgung 20 - 29 ng/ml • ausreichende Versorgung • optimale Versorgung Dr. Ewald Becherer • zu hohe Zufuhr Bei Laborangaben in nmol/l: 1 ng/ml entspricht etwa 2,5 nmol/l.
Die Vitamin-D-Bildung erfolgt hauptsächlich über die Haut. Vermutlich würde es ausreichen, wenn man sich im Jahresdurchschnitt 15 – 30
Minuten täglich um die Mittagszeit mit unbedecktem Kopf und unbekleideten Armen in der Sonne aufhält. In Deutschland kann aber während
der Wintermonate die Haut nicht genügend Vitamin D herstel en. Hel häutige Menschen sol ten sich anfangs nur ein paar Minuten ungeschützt
in die Sonne wagen. Ein Sonnenbrand muss unbedingt vermieden werden.
Die Aufnahme über die Ernährung - z. B. Fische, Makrelen (400 g pro Tag), Lebertran - spielt eine untergeordnete Rol e.
Die Vitamin D-Syntheserate hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise von: Jahreszeit, Wohnort (Breitengrad), Ausmaß der Luftverunreinigung, Ozonbelastung in industriel en Bal ungsgebieten, Aufenthalt im Freien, Nutzung von Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor (>5), Körperverhül ung aus religiösen Gründen, Hautfarbe und -pigmentierung (dunkelhäutige Menschen benötigen mehr Sonne), Hauterkrankungen, Verbrennungen und Alter Vitamin D hat eine vielfältige Wirkung: Es stärkt die Muskeln, stimuliert ihr Wachstum und fördert die Koordination. Es stimuliert das
Immunsystem, fördert die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm in die Knochen, mildert Überreaktionen ab (z. B. bei Multipler Sklerose) und
senkt die Entzündungsbereitschaft. Wahrscheinlich reduziert es das Risiko auf Herz-Kreislauf-Leiden, Rheuma, Diabetes Typ II oder eine
Autoimmunerkrankung wie Diabetes Typ I.
Vitamin D reduziert das Auftreten vieler verschiedener Krebserkrankungen, das Metastasierungsrisiko und die Sterblichkeit bei einer
Krebserkrankung.
Vitamin D hat einen günstigen Effekt auf die Fruchtbarkeit. Bei Frauen mit PCOS verbessert Vitamin D der Zyklus. Bei Männern scheint es die
Spermienqualität und die Testosteronwerte zu bessern.
In der Schwangerschaft ist Vitamin D besonders wichtig für den Aufbau und das Wachstum des kindlichen Knochensystems. Dieses braucht
beträchtliche Mengen an „mütterlichem" Kalzium, für dessen Bereitstel ung Vitamin D sehr wichtig ist.
Außerdem ist ein Vitamin-D-Mangel ein Risikofaktor für
Schwangerschaftskomplikationen wie z. B.

erhöhter Blutdruck bzw. Praeeklampsie (alter Name Schwangerschaftsintoxikation oder „Schwangerschaftsvergiftung") Frühgeburten und In der Stil zeit ist eine gute Vitamin-D-Sättigung der Mutter wichtig, damit sie dem Säugling eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr über die
Muttermilch gewährleisten kann.
Aktuel e, wissenschaftlich fundierte Richtlinien empfehlen zur Vorbeugung eines Vitamin-D-Mangels eine Vitamin-D-Einnahme von 1.000 – 2.000 I.E. pro Tag in der Schwangerschaft und Stil zeit.
Auf vielen Beipackzetteln von Vitamin-D-Präparaten steht noch, dass eine Einnahme von über 500 I.E. nicht unproblematisch sei. Diese Einschätzungen sind veraltet und nicht begründet.
Neue Untersuchungen konnten zeigen, dass eine Einnahme von 4.000 I.E. nicht nur sicher und absolut nebenwirkungsfrei ist, sondern auch die Rate an Frühgeburten und Schwangerschaftskomplikationen reduziert.
Außerhalb der Schwangerschaft kann man Vitamin D auch in wöchentlichen (z. B. 7 fache Tagesdosis einmal pro Woche) oder sogar monatlichen Dosen verabreichen, da dies zu gleichen Vitamin-D-Anstiegen im Blut führt. Grundsätzlich ist aber eine tägliche Verabreichung natürlicher als eine wöchentliche oder gar monatliche Gabe.
Dr. Ewald Becherer Auch das Körpergewicht muss bei der Vitamin-D-Gabe berücksichtigt werden, da das Vitamin D im Fettgewebe abgelagert wird und somit übergewichtige Patientinnen mehr Vitamin D benötigen als normalgewichtige.
Die häufig eingenommen Multivitaminpräparate enthalten zwar in der Regel Vitamin D, dies aber in so geringen Mengen (meist ca. 200 – 400 Internationale Einheiten – I.E.), dass dadurch der Vitamin-D-Status kaum beeinflusst werden kann.
Bei einer Unterversorgung an Vitamin D sind die ersten Anzeichen Muskelschwäche, Müdigkeit, erhöhter Blutdruck, Konzentrationsprobleme,
depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Nervosität, ständig anhaltenden Kopfschmerzen. Die Fingernägel brechen sehr schnel ab oder es
befinden sich mehrere weiße Flecken im Inneren ihres Fingernagels.
Das klassische Bild des Vitamin D-Mangels ist einerseits die Rachitis beim Säugling beziehungsweise Heranwachsenden und andererseits die
Osteomalazie (schmerzhafte Knochenerweichung) beim Erwachsenen.
Aufgrund der ungenügenden Aufnahme von Calcium und Phosphat in den Knochen kommt es zu einer unzureichenden Mineralisierung des
Skeletts. Die Knochen werden weich und leicht deformierbar.
Weitere Symptome eines Vitamin D-Mangels können sein: Änderungen in den Atemfunktionen, verminderte Immunfunktion, Veränderungen
im Muskelstoffwechsel und verstärkte Körperschwankungen.
Als Faustregel gilt, dass 1.000 I.E. Vitamin D den Vitamin-D-Wert im Blut (25-Hydroxy-Vitamin-D) um ca. 10 ng/ml anheben.
Vitamin D-Mengen werden in Gewichtseinheiten angegeben: 1 Internationale Einheit (I.E.) entspricht 0,025 µg Vitamin D1 µg entspricht 40 I.E. Vitamin D Eine Vitamin-D-Vergiftung ist erst ab einem Blutspiegel von 150 ng/ml zu erwarten und zeigt sich durch überhöhte Kalziumspiegel im Blut.
Symptome dafür sind eine Verminderung der Reflexe, langsamer Herzschlag, Nierensteine, Weichteilerkrankungen, Schwäche und Erbrechen.
Von einflussreichen internationalen Fachgesel schaften wird die tägliche Einnahme von 4.000 I.E. Vitamin D als sicher angesehen (auch in der Schwangerschaft).
Es gibt verschiedene Empfehlungen zur Vitamin-D-Gabe. Die Empfehlungen großer Gesel schaften wie z. B. der Deutschen Gesel schaft für
Ernährung (DGE) hängen den aktuel en Empfehlungen von wissenschaftlich tätigen Experten hinterher.
Die wichtigste Empfehlung ist: So oft es geht, mittags in die Sonne gehen, um der Haut zu ermöglichen, Vitamin D selbst herzustel en. Aber riskieren Sie keinen Sonnenbrand.
Die amerikanische Endocrine Society empfiehlt:• Behandlung des manifesten Vitamin-D-Mangels beim Erwachsenen (25(OH)Vitamin D < 20 ng/ml) zur Aufdosierung:Vigantol-Öl 9 Tropfen/Tag (etwa 6.000 IE) für 2 Monate Bei Vorliegen besonderer klinischer Umstände (z. B. Osteomalazie, Malabsorption, Adipositas):Vigantol-Öl > 9 Tropfen/Tag für 2 Monate (Mit 15 Tropfen/Tag liegt man bei etwa 10.000 IE Vitamin D3/d, also formal an der unbedenklichen Obergrenze, ab der ein intensiveres Monitoring angezeigt ist.) Nach Ausgleich des Vitamin-D-Mangels beim Erwachsenen (25(OH) Vitamin D > 30 ng/ml), Umstel ung auf ErhaltungsdosisVigantol-Öl 3 Tropfen/Tag (etwa 2.000 IE) Dosierungsempfehlungen Vitamin D3 für gesunde Schwangere und Stil ende (19 – 50 Jahre) zu Vorbeugung von eines Vitamin-D-Mangels• Stil ende: 1.500 – 2.000 IE/d (z. B. mit 3 Tropfen Vigantol-Öl /Tag) Schwangere: 1.000 – 2.000 IE/d(z. B. mit 1 – 2 Tabletten à 1.000 IE /Tag oder mit 2 - 3 Tropfen Vigantol-Öl /Tag) Dr. Ewald Becherer Andere Wissenschaftler und Experten geben folgende Empfehlungen aus (z. B. Worm und Holick) • Kinder 50 I.E. pro Tag und Kilogramm Körpergewicht Schwangere täglich 4.000 I.E. (6 Tropfen Vigantol-Öl) stil ende Frauen täglich 6.000 I.E. (9 Tropfen Vigantol-Öl) Bei ausreichend hohen mütterlichen Blutspiegeln könnte dann auf eine Vitamin-D-Gabe beim Säugling verzichtet werden.
Erwachsene mit normalen Blutwerten aber unzureichender Sonnenbestrahlung täglich 1.000 I.E. Erwachsene, Stil ende und Schwangere mit erniedrigten Blutwerten benötigen höhere Gaben (1.000 I.E. heben den Blutspiegel um 10 ng/ml an). Vor Beginn einer Vitamin-D3-Substitution sol ten Kalzium und Phosphat kontrol iert werden.
Erste Laborkontrol e obiger Parameter nach Beginn der Substitution erfolgt entweder: • nach 8 Wochen bei Vitamin-D3-Dosen < 10.000 IE/d und Patienten ohne klinische Besonderheiten• nach 4 Wochen bei Vitamin-D3-Dosen > 10.000 IE/d• nach 4 Wochen bei Schwangerschaft und Stil zeit• nach 4 Wochen bei klinischen Besonderheiten wie z. B. Hyperparathyreoidismus, Nierenerkrankungen, interferierenden Medikamenten, Störungen der Nahrungsaufnahme u. Ä.
Anhand der ersten Kontrol e kann dann über die weitere Dosis (Erhaltungsdosis) und weitere Kontrol interval e entschieden werden.
Die Kosten für die Untersuchung im Labor betragen 27.98 €. Hinzu kommen die Kosten in unserer Praxis (Blutabnahme, Bearbeitung, Beratung) in Höhe von 14,92 € (zusammen 42,90 €) Folgende Vitamin-D-Präparate sind als Arzneimittel zugelassen:

Vigantol® Öl 20.000 I.E./ml, Tropfen zum Einnehmen, rezeptpflichtig, 1 Tropfen enthält 667 I.E., 1 ml = 30 Tropfen = 20.000 I.E., 3 Tropfen = 2.000 I.E.
3000 I.E. = 4,5 Tropfen10 ml-Flasche zu 14,27 €, 7 Cent pro 1.000 I.E.
10 x 10 ml-Flaschen zu 35,80 €, 2 Cent pro 1.000 I.E.
Vigantoletten® 1000 I.E. Tabletten, apothekenpflichtig, 100 Stück zu 7,81 €, 8 Cent pro 1.000 I.E.
Vigantoletten® 500 I.E. Tabletten, apothekenpflichtig, 100 Stück zu 7,49 €, 15 Cent pro 1.000 I.E.
Vitamin D3-Hevert® 1.000 I.E. Tabl., apothekenpflichtig100 Stück zu 7,78 €, 8 Cent pro 1.000 I.E.
200 Stück zu 13,82 €, 7 Cent pro 1.000 I.E.
Vitamin D3-Wörwag® 1.000 I.E., Tabletten mit Bruchkerbe, apothekenpflichtig100 Stück zu 8,97 € , 9 Cent pro 1.000 I.E.
Dekristol® 400 I.E., Tabletten, apothekenpflichtig, 100 Stück zu 7,37 €, 18 Cent pro 1.000 I.E. Dekristol® 20.000 I.E., Weichkapseln, rezeptpflichtig, 50 Stück zu 23,35 €, 2 Cent pro 1.000 I.E. Dr. Ewald Becherer Dedrei®, 1.000 IE, Tabletten, rezeptpflichtig, 100 Stück zu 14,67 €, 15 Cent pro 1.000 I.E. Eisen und Schwangerschaft Eine Anämie (= Blutarmut, Blutmangel) ist eine Verminderung derKonzentration im Blut. Hämoglobin befindet sich im Blut ganz überwiegend in den roten Blutzel en und trägt den Sauerstoff. Eine Anämie ist daher in der Regel verbunden mit einem Mangel an roten Blutzel en und einer verringertenTransportkapazität des Abklärungs- und therapiebedürftige Hämoglobinwerte im Blut (Hb-Werte) sind:• im 1. Schwangerschaftsdrittel: < 11 g/dl• im 2. Schwangerschaftsdrittel: < 10,5 g/dl• im 3. Schwangerschaftsdrittel: < 11 g/dl Die häufigste Ursache für eine Anämie in der Schwangerschaft ist ein vorbestehender oder in der Schwangerschaft entstehender Eisenmangel bei verringerten Eisenspeichern (Eisenmangelanämie).
35 % der Schwangeren haben einen latenten Eisenmangel (das Hämoglobin ist noch normal), 10 % der Schwangeren haben eine Eisenmangelanämie (das Hämoglobin liegt unter den o.g. Werten).
Eine manifeste Eisenmangelanämie ist der Endzustand des Eisenmangels in der Schwangerschaft. Die Vorstufen, d.h. latente Eisenmangelzustände, die bereits mit einer ungenügenden Bildung der roten Blutkörperchen einhergehen, werden al ein über die Bestimmung des Hämoglobins nicht erfasst.
Mütterliche Symptome eines Eisenmangels können Müdigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen, Kreislaufsymptome und Luftnot sein. Ein Eisenmangel wirkt sich außerdem ungünstig auf die geistige Leistungsfähigkeit, die Infektabwehr von Mikroorganismen und auf die Durchblutung aus.Folgen für das ungeborene Kind bei einer Blutarmut der Mutter können Fehlgeburt, Frühgeburt, Wachstumsverzögerung, Fruchttod, sowie verzögerte neurologische und geistige Entwicklungsstörungen sein.
Im Laufe eine Schwangerschaft kommt es zu einem gesteigerten Eisenbedarf. Gründe hierfür sind eine Zunahme der Masse der roten Blutzel enund damit der Hämoblobin-Bildung sowie das Wachstum der Feten und der Plazenta. Der tägliche Eisenbedarf steigt in der Schwangerschaft von 4 – 5 mg pro Tag auf 6 – 7 mg pro Tag an. Demgegenüber stehen 1 – max. 3 mg Eisen pro Tag, die über den Darm aufgenommen werden, wobei nur maximal 10 – 15 % des in der Nahrung enthaltenen Eisens aufgenommen werden können. Aufgrund dieser eher geringen Aufnahme durch den Darm wäre über die Schwangerschaft hinweg eine tägliche Zufuhr von 30 mg notwendig, um den Bedarf zu decken. Andererseits gibt es auch Schwangere, die eine größere Menge Eisen über die Nahrung aufnehmen oder ohnehin einen sehr gut gefül ten Speicher aufweisen. Nicht selten verursacht Eisen Nebenwirkungen im Magen und Darm. In diesen Fäl en müssen Nutzen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. Nur ausreichende Eisenspeicher in Verbindung mit ausreichender Zufuhr durch die Nahrung können ein dauerhaftes Eisendefizit in der Schwangerschaft verhindern.
Hauptgründe für das Auftreten einer Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft sind: vorbestehender Eisenmangel zu Beginn der Schwangerschaft, chronische Blutverluste (Magen/Darm, starke oder lange Periodenblutung, Zwischenblutungen, Blutspender), rasche Schwangerschaftsfolge (innerhalb 1 – 2 Jahren), Zustand nach Mehrlingsschwangerschaft, Aufnahmestörung im Darm und Eisenmangel bei vorhergehenden Schwangerschaften.
Ein seit Jahren diskutiertes Thema ist die Frage der Vorbeugung von Eisenmangel in der Schwangerschaft durch die prophylaktische Gabe von Eisenpräparaten. Überwiegend wird eine routinemäßige Einnahme von 30 mg pro Tag empfohlen. Die Empfehlungen sind aber nicht einheitlich. 30 mg Eisen entsprechen z. B. täglich 3 x 15 ml Floradix mit Eisen (pflanzliche Inhaltsstoffe; bei der 700 ml-Flasche 1,41 € pro Tag) oder 1 Tablettepro Tag (0,12 € pro Tag). Nehmen Sie Eisen von der 5. – 40. SSW ein, kostet dies bei Floradix 345,45 € und bei Ferrum Verla 29,40 €. Außer Frage steht die Einnahme von Eisenpräparaten bei festgestel tem Eisenmangel zur Vorbeugung einer Eisenmangelanämie. Ferritinwerte von 50 – 80 µg/l scheinen ausreichend dafür zu sein, dass kein zusätzliches Eisen benötigt wird.
Bei einem manifesten Eisenmangel werden 80 – 120 mg Eisen pro Tag verabreicht, z. B.(100 Stück zu 21,98 €).
Eisen sol te 1 – 2 Stunden vor der Mahlzeit eingenommen werden, da die Eisenaufnahme während einer Mahlzeit deutlich eingeschränkt ist. Dr. Ewald Becherer Wissenschaftlich wird empfohlen, zu Beginn der Schwangerschaft den Eisenstatus zu erfassen und dann über eine Verabreichung von Eisen zu entscheiden. In den Mutterschutzrichtlinien ist dies aber so nicht vorgesehen. Gemäß den Mutterschutzrichtlinien sol zu Beginn der Schwangerschaft und ab der 20. – 24. SSW al e 4 Wochen lediglich das Hämoglobin bestimmt werden.
Die geeignetste Methode zur Erfassung von Eisenmangelzuständen ist die Bestimmung des Ferritinspiegels im Blut. Ferritinwerte von < 15 µg/l sind beweisend für einen manifesten Eisenmangel, unabhängig vom Hämoglobin.
Wir empfehlen daher, zu Beginn und in der Mitte der Schwangerschaft den Ferritinwert als Selbstzahlerleistung bestimmen zu lassen, um über eine Eiseneinnahme entscheiden zu können.
Die Ferritinbestimmung im Labor kostet 14,57 €. Ggf. kommen 4,20 € für die Blutabnahme und 10,72 € für die Beratung, Ergebnismitteilung sowie Probenverarbeitung und -verschickung in der Praxis hinzu.
B-Streptokokken (GBS) in der Schwangerschaft Streptokokken der Gruppe B (= Streptokokken agalactiae) Der Magendarmtrakt ist das natürliche Reservoir und damit auch die Hauptquel e für die Besiedlung der Scheide. Während der Schwangerschaft ist die Besiedelung der Scheide nicht immer stabil. Eine Besiedelung zu einem frühen Schwangerschaftszeitraum ist nicht gleichbedeutend mit einer Besiedelung bei der Geburt und umgekehrt.
Bei 20 % bis 30 % al er Schwangeren sind im Vaginal- oder Enddarmabstrich B-Streptokokken nachweisbar, ohne dass diesem Befund ein Krankheitswert zukommt. Das Neugeborene infiziert sich während der Geburt bzw. schon vor der Geburt. Die Übertragungsrate nach einer Geburt durch die Scheide liegt bei 50 – 60 %.
Für immunkompetente Erwachsene stel en B-Streptokokken keine Gefahr dar. Die Infektion wird nicht behandelt. Bei einer Infektion der Schwangeren kann es zu vorzeitiger Wehentätigkeit kommen.
Das Erkrankungsrisiko eines reifen Neugeborenen liegt dann bei 0,5 – 2 %, bei extremer Unreife (vor der 28. SSW) steigt das Erkrankungsrisiko auf bis zu 100 %.Beim reifen Neugeborenen kommt es am ehesten zu einer Lungenentzündung. Bei verzögertem Therapiebeginn kann es zu einerdesund zu einer Gehirnhausentzündung kommen. Je unreifer das Neugeborene ist, desto eher kommt es zu einer Sepsis des gesamten Organismus). In zwei bis 5 Fäl en pro 1000 Geburten kommt es zu schweren Krankheitsverläufen beim Neugeborenen mit einem Sterblichkeitsrisiko von 4 %.
Sinnvol und anzustreben ist ein Screening al er Schwangeren zwischen der 35. und der 37. SSW auf eine Besiedelung mit B-Steptokokken, da dies bei einem erhöhten Infektionsrisiko eine Prophylaxe ermöglicht.
Dabei werden ein mikrobiologischer Abstrich aus dem unteren Drittel der Vagina und danach ein Abstrich mit dem gleichen oder einem neuen Watteträger aus dem After/Enddarm entnommen.
Die Behandlung al er betroffenen Schwangeren während der Schwangerschaft ist nicht effektiv, da es innerhalb weniger Tage zur Wiederbesiedelung der Scheide kommt.
Die Behandlung einer Schwangeren bzw. Gebärenden mit B-Streptokokken-Besiedelung ohne zusätzliche Risikofaktoren istunnötig. Dagegen wird die gezielte antibiotische Behandlung einer Schwangeren unter der Geburt mit und ohne Geburtsrisiken dringend empfohlen, wenn B-Streptokokken nachgewiesen wurden.
Es wird empfohlen, eine Antibiotikatherapie unter der Geburt durchzuführenbei positivem B-Streptokokken-Abstrich oder bei Vorgeschichte eines Kindes mit einer B-Streptokokken-Infektionoder bei fehlendem B-Streptokokken-Abstrich: • bei einer drohenden Frühgeburt (vor der 37. SSW)•bei einem Blasensprung vor mehr als 18 Stunden Dr. Ewald Becherer • bei Fieber der Mutter von ≥ 38,0°C Pilzinfektions-Screening in der Schwangerschaft Candida albicans, selten auch Candida glabrata u.a.
Fast al e Menschen sind Träger dieser Pilze auf der Haut und im Darm. Neben einer bloßen Besiedelung der Scheide kommt es gelegentlich bei weiteren begünstigenden Faktoren zu einer Invasion der Pilze in die Haut der Scheide und des äußeren Schambereichs.
Eine einmalige Episode einer Pilzinfektion wird bei 75 % der Frauen angenommen, mehrere Episoden bei mehr als 40 – 45 %. Zum Zeitpunkt der Geburt sind Pilze bei ca. 35 % al er Frauen nachweisbar. Bei der vaginalen Geburt kommt es mitetwa 80 % Wahrscheinlichkeit zur Übertragung der Hefepilze auf die Haut der Neugeborenen. Von dort aus werden Mundhöhle und Magendarmtrakt des Neugeborenen besiedelt.
Bei einem starken Pilzbefal kommt es zu weißlichen Belägen, Juckreiz und Schmerzen.
Es kann zu Mundsoor und/oder Windeldermatitis kommen. Auch manche Hauterkrankungen beim Neugeborenen werden inzwischen als Folge einer Pilzinfektion bei der Geburt aufgefasst.
Über einen mikrobiologischen Abstrich aus der Scheide der Mutter werden Pilzkulturen aus dem Scheidensekret angelegt. Dadurch kann eine Besiedelung der Schwangeren festgestel t werden, unabhängig davon, ob sie Beschwerden hat.
Mit einer al einigen mikroskopischen Untersuchung des Scheidensekretes kann man eine Pilzbesiedelung nicht immer sicher ausschließen.
Wird ein Pilzbefal festgestel t, erhält die Schwangere unabhängig von ihren Beschwerden eine lokale Pilzbehandlung über 7 Tage.
Sinn des Screenings Zur Verhütung von Pilzinfektionen beim Neugeborenen werden ab der 34 Schwangerschaftswoche Pilzkulturen aus demScheidensekret angelegt und gegebenenfal s unabhängig von den klinischen Beschwerden der Mutter eine Pilzbehandlung der Mutter empfohlen.
Informationen zu Kaiserschnitt-Entbindungen Mit der Zunahme der Schnittentbindungen steigt auch das Risiko für Allergien, Asthma, Diabetes und Übergewicht bei Kindern Das Licht der Welt, das ein Kind in Deutschland bei seiner Geburt erblickt, ist in jedem dritten Fal der blendende Strahl einer Operationsleuchte. Zurzeit werden bei uns über 209.000 Babys im Jahr mit Hilfe des Skalpel s geboren. Laut Statistisches Bundesamt haben die Kaiserschnitte 2010 einen Anteil von 31,9 Prozent an den Geburten erreicht. Damit hat sich die Zahl der Kaiserschnitte in knapp zwanzig Jahren mehr als verdoppelt (1991 lag sie bei 15,3 Prozent) - im Hinblick auf mögliche nachteilige Langzeitfolgen für die Kinder eine beunruhigende Entwicklung, warnt die Stiftung Kindergesundheit.
"Ein wichtiger Grund für die Zunahme der Kaiserschnitte liegt in der Tatsache, dass das Risiko der Schnittentbindung für die Mutter in den letzten Jahren erfreulich abgenommen hat", sagt Professor Sibyl e Koletzko, Haunersche Kinderklinik der Universität München. Früher galt der Kaiserschnitt als großer Eingriff mit gefürchteten Risiken für Blutungen, Infektionen und Thrombosen. Mittlerweile hat jedoch der operative Dr. Ewald Becherer Eingriff seinen Schrecken verloren. "Dennoch liegt die mütterliche Sterblichkeit beim Kaiserschnitt immer noch deutlich höher, als bei der natürlichen Geburt", betont Professor Koletzko.
Eine große Rol e beim wachsenden Trend zum Kaiserschnitt (medizinisch: Sectio caesarea) spielt das Alter der Mütter beim Kinderkriegen: Immer mehr Frauen bekommen ihr erstes und viel eicht einziges Kind im Alter von über 35 Jahren. Sie haben deshalb den verständlichen Wunsch, bei dieser Geburt "auf Nummer sicher" zu gehen. In China, wo Eltern nur ein einziges Kind haben dürfen, kommt beinahe jedes zweiteKind per Kaiserschnitt zur Welt.
Während sich Geburtshelfer früher nur dann für einen Kaiserschnitt entschlossen, wenn die Gefahren für Mutter oder Kind durch die natürlicheGeburt größer waren als die Risiken eines Kaiserschnitts, werden sie heute oft auch auf Wunsch der Schwangeren tätig. In der latein- und südamerikanischen Oberschicht gehört schon lange zum guten Ton, per Kaiserschnitt zu entbinden: In Brasilien liegt die Sectio-Rate bei 46 Prozent, in wohlhabenden Vierteln sogar bei 75 Prozent.
Angst vor Wehen
Auch in der nördlichen Hemisphäre entscheiden sich nicht nur Stars wie Claudia Schiffer und Verona Feldbusch, Victoria Beckham oder
Madonna gegen die natürliche Entbindung: Der Gedanke, stundenlange Wehenschmerzen auf sich zu nehmen, erscheint auch vielen anderen
Frauen als abwegig. Dabei gibt es heute gute Möglichkeiten, die Wehenschmerzen sehr wirksam zu lindern.
Andere Schwangere möchten ihre Beckenmuskeln nicht den Strapazen einer Geburt aussetzen. Sie fürchten die möglichen Komplikationen
einer normalen Entbindung: Die vaginale Geburt kann bei einigen Frauen zu einer Schädigung des Beckenbodens mit belastenden
Langzeitfolgen führen.
Eine geplante Schnittentbindung hat überdies für Geburtshelfer und Entbindungsklinik Vorteile: Die Geburt kann zu einem festgelegten Termin
stattfinden, niemand muss mitten in der Nacht oder am Wochenende in den Kreißsaal gerufen werden. Für die Krankenkassen aber wird es
teurer: Für die operative Entbindung zahlen die Kassen an die Klinik etwa doppelt so viel wie für eine natürliche Geburt.
Fehlende Reize, falsche Keime
Was teurer ist, muss aber nicht auch besser sein, warnt die Stiftung Kindergesundheit. Im Gegenteil, bei einer Schnittentbindung fehlen
wichtige natürliche Reize für den Organismus des Babys, was nicht nur in den ersten Lebenswochen zu zahlreichen Gesundheitsproblemen
führen kann, sondern auch Risiken fürs spätere Leben mit sich bringt. Die Stiftung Gesundheit nennt dazu Erkenntnisse aus den letzten Jahren:
Der Darm des Babys ist im Mutterleib noch frei von Keimen, er ist steril. Erst bei der Geburt kommt er mit den Keimen der Umwelt in
Berührung. Bereits während das Baby den Geburtskanal passiert, werden seine Haut, Nägel und Haare mit nützlichen Mikroben der Darm- und
Vaginalflora und der Haut seiner Mutter besiedelt. Die Besiedlung mit diesen Mikroben - darunter Escherichia coli, Enterokokken und
Laktobazil en – spielt eine wichtige Rol e für die Entwicklung des Immunsystems. Die sich nach der Geburt und während der Stil zeit
entwickelnde individuel e Zusammensetzung der kindlichen Darmflora bleibt lange relativ stabil.
Soweit die Situation beim spontanen, natürlichen Geburtsverlauf. Bei einem Kaiserschnitt ist das Baby dagegen zu al ererst den Hautkeimen des
OP-Personals und der Mutter ausgesetzt. Das Bakterien-Spektrum der dadurch entstehenden Darmflora unterscheidet sich deshalb deutlich
von dem eines vaginal entbundenen Babys. Die Vielfältigkeit der Darmflora ist deutlich geringer im Vergleich zur natürlichen Geburt.
Bestimmte, normalerweise das Baby besiedelnde Bakterien wie Bacteroides- und Bifidobakterien sind deutlich vermindert oder fehlen ganz.
Die möglichen Folgen der Fehlbesiedlung nach Kaiserschnittentbindung im Vergleich zur Vaginalgeburt wurden beispielhaft in der großen GINI-
Studie untersucht, die am Studienzentrum an der Universität München von Professor Dr. Sibyl e Koletzko geleitet wird. Dabei wurden die Daten
von 865 gesunden Babys, die nach der Geburt mindestens 4 Monate vol gestil t wurden analysiert und die Entwicklung der Kinder ein Jahr lang
verfolgt.
Beim Vergleich der vaginal geborenen Kinder mit den Kaiserschnitt-Kindern stießen die Wissenschaftler auf überraschend deutliche
Unterschiede:
• Die mit Kaiserschnitt entbundenen Babys hatten im ersten Lebensjahr ein um 46 Prozent erhöhtes Risiko für Durchfal erkrankungen.
• Ihr Risiko für die Entstehung einer Sensibilisierung gegen Lebensmittel war sogar mehr als doppelt so hoch als nach einer normalen vaginalen Geburt.
• Kaiserschnitt-Babys haben außerdem nach ihrer Geburt zwei- bis siebenmal häufiger Atemschwierigkeiten als normal geborene Kinder und müssen deshalb doppelt so häufig auf die Neugeborenenstation verlegt werden.
Geburtsstress - ein sinnvoller Vorgang
Auf dem Weg durch den Geburtskanal wird der Körper des Babys einem immensen Druck ausgesetzt und intensiv massiert. Dieser
"Geburtsstress" schadet dem Kind nicht, sondern hat im Gegenteil positive Folgen: Die Lungenflüssigkeit wird wie aus einem Schwamm
ausgedrückt, und es werden Hormone und Nervenbotenstoffe ausgeschüttet, welche die Reifung der Organe beschleunigen.
Dr. Ewald Becherer Auf welche Weise ein kleiner Mensch zur Welt kommt, kann sein späteres Wohl und Wehe maßgeblich beeinflussen, unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit: • Zum Zusammenhang der Kaiserschnittgeburt mit Asthma liegen Ergebnisse aus 23 Studien vor. Danach haben Kaiserschnittbabys ein um etwa 20 Prozent erhöhtes Risiko für Asthma im Kindesalter.
• Eine Auswertung von 20 Studien in einer sog. Metaanalyse ergab für Sectio-Babys ein um 23 Prozent höheres Risiko, später an Diabetes zu erkranken.
• Nach einer aktuel en Studie von Professor Annette-Gabriele Ziegler vom Institut für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München ist das Risiko für Kinder zuckerkranker Eltern mit 4,8 Prozent sogar doppelt so hoch, nach einem Kaiserschnitt bis zum 12. Jahr ebenfal s an Diabetes zu erkranken, als nach einer natürlichen Geburt (2,2 Prozent).
• In Boston verfolgten Geburtshelfer und Kinderärzte die Entwicklung von 1 255 Kindern nach der Geburt. Sie stel ten fest, dass der Anteil der übergewichtigen Kinder unter den 284 Kaiserschnitt-Babys im Vorschulalter doppelt so hoch war wie in der Gruppe der Babys nach einer natürlichen Entbindung. Das gleiche Ergebnis erbrachte eine brasilianische Studie mit 2057 Kindern, deren Entwicklung bis zu 25 Jahren verfolgt wurde.
Die Stiftung Kindergesundheit stel t fest: Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass die natürliche Geburt einen wichtigen Teil der frühen Programmierung darstel t, dessen positive Effekte die Gesundheit noch viele Jahre später grundlegend beeinflussen können. Ein Kaiserschnitt sol te deshalb nur bei medizinischer Notwendigkeit für die Gesundheit der Mutter oder des Babys vorgenommen werden. Das ist nach einer Schätzung der WHO aber nur bei circa 15 Prozent der Geburten tatsächlich der Fal , also bei weniger als der Hälfte der derzeit in Deutschland beobachteten Zahl.
Wann ist ein Kaiserschnitt wirklich notwendig?
Bei folgenden Situationen kann eine absolute Notwendigkeit für den operativen Eingriff bestehen:
• Bei Quer- oder Schräglage des Babys;• bei einem Missverhältnis zwischen Kopf des Babys und dem Becken der Mutter, zum Beispiel bei einem geschätzten Gewicht des Kindes über 4000 Gramm; • wenn die Plazenta (Mutterkuchen) vor dem Muttermund zu liegen kommt;• bei vorzeitiger Plazentalösung;• bei bestimmten Erkrankungen der Mutter, wie z. B. eine Präeklampsie, HIV-Infektion oder Infektion mit Hepatitis B.
• Eine relative Notwendigkeit kann in folgenden Fäl en vorliegen:• Bei Zwil ingen oder höhergradigen Mehrlingen;• bei einer so genannten Beckenendlage (Steißlage) bei einer erstgebärenden Mutter;• beim Alter der Mutter etwa ab 40 Jahren;• bei untergewichtigen Kindern oder Frühgeburten.
Quel e: Stiftung Kindergesundheit,
Ungeeignete Pflanzen während der Schwangerschaft Folgende Pflanzen sol ten Sie in hohen (pharmakologisch wirksamen) Dosierungen in bestimmten Schwangerschaftsphasen nicht zu sich nehmen: Abortiv, mutagen, abführend Angelica archangelica Verstärken hormonel bedingte Hautpigmentierung,stark unterleibserwärmend Führt zu Blutandrang im Becken Dr. Ewald Becherer Solanum melongena Emmenagog, eventuel abortiv Mobilisiert Schwermetal e Verstärken hormonel bedingte Hautpigmentierung Artemisia vulgaris Blutfluss anregend Mutagen, hepatotoxisch, kanzerogen Berberis vulgaris Emmenagog bis abortiv, führt zu Blutandrang im Becken Buschwinddröschen (frisches Abortiv, embryotoxisch Artemisia abrotanum Verbena officinalis Abortiv, mutagen, abführend Führt zu Blutandrang im Becken Kanzerogen, hepatotoxisch, mutagen Emmenagog bis abortiv Tussilago farfara Embryotoxisch, hepatotoxisch, mutagen Zingiber officinale Wehenerregend, stark unterleiberwärmend Mobilisiert Schwermetal e Citrul us colocynthis Zytotoxisch, drastisch abführend Coriandrum sativum Mobilisiert Schwermetal e Küchenschel e (frisches Kraut) Abortiv, embryotoxisch, führt zu Blutandrang im Becken Starke hormonartige Wirkung Abortiv, embryotoxisch Levisticum officinale Harntreibend, nierenreizend, verstärken hormonel bedingte Hautpigmentierung Armoracia rusticana Peucedanum ostruthium Vitex agnus-castus Hepatotoxisch, starke hormonartige Wirkung Aristolochia clematitis Aristolochia clematitis Embryotoxisch, hepatotoxisch, mutagen Petroselinum crispum Abortiv, harntreibend, nierenreizend Dr. Ewald Becherer Abortiv, emmenagog Rhamnus cathartica Tanacetum vulgare Piper methysticum Emmenagog, evtl. abortiv Rheum rhabarbarum Rheum rhabarbarum Rosmarinus officinalis Trifolium pratense Starke hormonartige Wirkung Chelidonium majus Evtl. hepatotoxisch Senna, Sennesblätter oder - Senna alexandrina Abortiv, mutagen, abführend Starke hormonartige Wirkung Emmenagog und evtl. abortiv Levisticum officinale Embryotoxisch, hepatotoxisch, mutagen Abortiv, emmenagog Starke hormonartige Wirkung Pausinystalia yohimbe Wehenerregend, stark unterleiberwärmend Zinnkraut (Acker- Equisetum arvense emmenagog = blutflussanregend erbgutschädigend hepatotoxisc = leberschädigend kann Fehl- oder Frühgeburt = schädigt die Leibesfrucht Quel e: Margret Madejsky, Lexikon der Frauenkräuter: Inhaltsstoffe, Wirkungen, Signaturen und Anwendungen - Mit über 180 Heilkräuterrezepten Informationen zum Harmony Prenatal-Test Dr. Ewald Becherer Quelle: Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR , Stuttgart
Screening auf Chromosomenstörungen mit dem Harmony-Test der Firma Ariosa
Mit dem Nachweis freier fetaler DNA steht seit kurzem eine völ ig neue Methode des Screenings auf eine Chromosomenstörung beim ungeborenen Kind zur Verfügung. Wie beim Ersttrimester-Screening oder den Screening-Methoden im zweiten Trimester ist hierfür zunächst kein invasiver Eingriff (keine Fruchtwasser-Punktion oder Chorionzottenbiopsie) erforderlich. Lediglich ein positives (also auffäl iges) Ergebnis muss weiterhin durch eine Fruchtwasseruntersuchung oder Chorionzottenbiopsie abgeklärt werden. Die Falsch-Positivrate der neuen Methode ist jedoch sehr niedrig, so dass sich Befund mit hohem Risiko für eine Chromosomenstörung in der Regel bestätigen.
Wie funktioniert die Untersuchung?
Im mütterlichen Blut befindet sich bereits früh in der Schwangerschaft neben eigener Erbinformation (der Mutter) auch Erbinformation des Kindes. Diese sogenannte "zel freie fetale DNA" (cffDNA) kann heute auf das Vorliegen von Trisomien und einige andere Chromosomenstörungen beim Kind untersucht werden.
Beim Harmony-Test der Firma Ariosa werden zielgerichtet bestimmte Bereiche der zel freien fetalen DNA, die für das jeweilige Chromosom typisch sind, vervielfältigt und dann statistisch ausgewertet. Was spricht für den Ariosa Harmony-Test?
Der Harmony-Test wurde bislang am ausführlichsten wissenschaftlich untersucht. In einer Vielzahl von klinischen Studien konnte die hohe Erkennungsrate und die sehr niedrige Falsch-Positivrate von unter 0,1% nachgewiesen werden.
Der Harmony™ Pränatal-Test ist ein früher und zuverlässiger Test für die Erkennung einer Trisomie 21 (Down-Syndrom) und anderer Mit dem Test können auch das fetale Geschlecht und Erkrankungen der Geschlechtschromosomen (X, Y) ermittelt werden. Dieses darf Ihnen nach deutschem Recht jedoch erst nach der 12. Schwangerschaftswoche mitgeteilt werden. Sie haben außerdem das Recht, das Geschlecht nicht zu erfahren.
Inwiefern unterscheidet sich der Harmony Pränatal-Test von anderen pränatalen Tests?
Bei anderen nicht-invasiven Screening-Tests, wie beispielsweise Blutserumtests und Ultraschal , beträgt die Rate falsch positiver Ergebnisse bis zu 5 %. Gleichzeitig werden beim Erst-Trimester-Screening, je nach Alter der Mutter, 5 – 15 % einer Trisomie 21 des ungeborenen Kindes nicht erkannt. Die bisherigen Screening-Tests können also u. U. fälschlicherweise ein positives (auffäl iges) Ergebnis für eine fetale Trisomie ergeben, obwohl dieses in Wirklichkeit negativ (unauffäl ig) ist (falsch positives Ergebnis). Ein falsch positives Ergebnis im Screeningtest bedeutet für Sie und Ihr Kind eine unnötige invasive Fruchtwasseruntersuchung oder Die Screening-Tests können auch ergeben, dass keine fetale Trisomie vorliegt, obwohl diese in Wirklichkeit besteht (falsch negatives Ergebnis).
Die Raten für falsch positive und falsch negative Ergebnisse liegen beim Harmony-Test wesentlich niedriger als bei den bisherigen nicht- invasiven Tests, die nicht auf dem Nachweis freier fetaler DNA im mütterlichen Blut beruhen.
Einschränkungen des Harmony-Tests
Trotz erheblicher Verbesserungen gegenüber den bisherigen nicht-invasiven Tests beträgt auch die Erkennungsrate des Harmony-Tests nicht 100%, weswegen der Test als Screening-Test und nicht als diagnostischer Test anzusehen ist. Ein positives Ergebnis sol te daher immer mit einer
zweiten, diagnostischen, invasiven Methode (Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese = Fruchtwasserpunktion) mit anschließender
Dr. Ewald Becherer bestätigt werden. Auch falsch-negative Ergebnisse können vorkommen. Dies ist insbesondere für die Trisomie 13 der Fal , von der nach derzeitigem Stand mit
dem Harmony-Test nur etwa 8 von 10 Fäl en erkannt werden. Die Trisomie 13 wird jedoch in der Ultraschal untersuchung im Rahmen des relativ leicht erkannt. Nicht zuletzt deswegen kann der Harmony-Test eine gründliche Ultraschal untersuchung nicht Auch bei Zwil ingsschwangerschaften muss mit einer eingeschränkten Erkennungsrate gerechnet werden. Exakte wissenschaftliche Daten liegen für Zwil ingsschwangerschaften derzeit noch nicht vor (Stand 8/2013).
Wie erwähnt, kann der Harmony-Test insbesondere eine ausführliche Ultraschal untersuchung, bei der strukturelle Veränderungen, z. B. an
Organen wie dem Herz, beim ungeborenen Kind erkannt werden können, nicht ersetzen. Der Harmony-Test erkennt auch keine sonstigen
Erbkrankheiten wie z. B. Mukoviszidose o. Ä.
Mit den bislang zur Verfügung stehenden cffDNA-Tests können auch keine sog. Chromosomen-Mosaike, teilweise Trisomien oder Translokationen erkannt werden.
Bei wem kann der Harmony-Test angefordert werden?
Der Harmony Pränatal-Test kann bei Frauen durchgeführt werden, die sich mindestens in der 11. Schwangerschaftswoche (ab Woche 10+0)
Der Harmony-Test kann auch bei al en Schwangerschaften durchgeführt werden, die durch In-vitro-Befruchtung (IVF) entstanden sind,
unabhängig davon, ob eine Eizellspende vorliegt oder nicht.
Auch bei Zwil ingsschangerschaften funktiontiert der Harmony-Test. Wie oben angemerkt, ist die Erkennungsrate bei
Zwil ingsschwangerschaften jedoch vermutlich nicht so hoch wie bei Einlingen. Eine Aussage über geschlechtschromosomale Störungen (X, Y) wie z. B.oderist jedoch bei Zwil ingen derzeit nicht möglich.
Die unten stehende Tabel e gibt eine Übersicht, welche Variante des Harmony-Tests derzeit bei welcher Schwangerschaft möglich ist.
Wie kann der Harmony-Test angefordert werden?
Bitte besprechen Sie ausführlich mit Ihrem Arzt, bevor Sie entscheiden, ob der Harmony Pränatal-Test für Sie geeignet ist. Sie können den Test bei Ihrem Frauenarzt oder Humangenetiker anfordern. Voraussetzung für eine Anforderung ist eine ausführliche Beratung nach dem deutschen Gendiagnostik-Gesetz. Ihr Arzt nimmt Ihnen Blut ab und versendet es zusammen mit dem ausgefül ten und von Ihnen unterschriebenen Anforderungsschein an das Labor Enders. Vom Labor Enders wird Ihr Blut an die Firma Ariosa, ein zertifiziertes Labor in den USA, verschickt. Was kostet der Test und wie lange dauert die Untersuchung?
Der Test kostet 485 Euro und beinhaltet die Untersuchung des Risikos auf Trisomie 21, Trisomie 18 und Trisomie 13. Sol ten Sie die gleichzeitige
Untersuchung der Geschlechtschromosomen wünschen (Y oder X und Y), kostet der Test 10 Euro mehr, also 495 Euro. Dieser Preis beinhaltet
sämtliche Labor- und Versandkosten. Er beinhaltet nicht die Kosten für die Beratung, die Blutentnahme und ggf. weitere Untersuchungen bei Das Ergebnis liegt in der Regel nach etwa 10 Tagen vor. In einigen wenigen Fäl en kann es vorkommen, dass der Anteil der kindlichen DNA (cffDNA) im Blut relativ niedrig ist und daher kein Ergebnis zustande kommt. In diesen Fäl en wird der Test automatisch von Ariosa wiederholt. Sol te auch bei der Testwiederholung kein eindeutiges Ergebnis zu ermitteln sein, wird Ihnen der Test von Ariosa nicht in Rechnung gestel t. Ggf.
ist die Einsendung einer neuen Blutprobe zu einem etwas späteren Zeitpunkt sinnvol , da der Gehalt an fetaler (kindlicher) DNA im mütterlichen Blut mit zunehmender Schwangerschaftsdauer zunimmt.
Dr. Ewald Becherer Wie erfolgt die Bezahlung?
Die Bezahlung ist ausschließlich über Kreditkarte möglich. Bitte tragen Sie hierzu Ihre Kreditkarten-Daten auf den Anforderungsschein ein. Diese werden selbstverständlich, genau wie Ihre persönlichen Daten, streng vertraulich behandelt. Ariosa wird Ihre Kreditkarte in dem Moment belasten, in dem das Testergebnis von Ariosa ermittelt wurde. Bei Rückfragen zu dem Test steht Ihnen das Labor Enders unter Tel. 0711/6357-210 oder -268 gerne zur Verfügung. Dr. Ewald Becherer

Source: http://www.dr-becherer.de/fileadmin/dateiablage/download/Informationen_zur_Schwangerschaft.pdf

jisc-collections.ac.uk

Up to date business SnapShots intelligence reports covering developments in the world's fastest growing industries N0.: 5748 UNITED KINGDOM PHARMACEUTICALS1 September 2016 This Week's News • BDlive - GlaxoSmithKline makes audacious bet on its HIV ‘game changer' - 29/8/2016 GLAXOSMITHKLINE is pinning the future of its HIV business on an audacious bet.

Fip-8-preparation-medicaments-cytotoxiques-milieu-soins-(v5)

Prévention des cancers professionnels Préparation des médicaments cytotoxiques en milieu de soins HOPITAL - PERSONNEL DE SOINS - PREPARATION - RECONSTITUTION - DILUTION - MISE EN SAC OU EN SERINGUE - CHIMIOTHERAPIE - CYTOTOXIQUES - PREVENTION - CANCER PROFESSIONNEL Les cytotoxiques1 sont des médicaments utilisés pour réaliser des chimiothérapies lors des traitements contre le cancer, dans les établissements de soins ou en hospitalisation à domicile (HAD).